Der Mitmach-Laden feierte am 13.3. 2025 die Eröffnung seiner neuen Räume im Körnerkiez. Allen Interessierten bot sich die Gelegenheit, den Raum für Beteiligung kennenzulernen und sich über Beteiligungsmöglichkeiten im Bezirk zu informieren.
Presse
Sie möchten mehr über die Arbeit der Bürgerstiftung Neukölln wissen? Wir vermitteln Ihnen gern Hintergrundinformationen, Fotos und Interviews mit unseren Vorständen und Projektbeteiligten.
Kontakt:
Florentine Halder
Presse / ÖA
E Mail: florentine.halder@neukoelln-plus.de
Logovarianten zum Download:
Pressespiegel:
Facetten-Magazin Neukölln: Mitmach-Laden Neukölln bringt Tranzparenz und Demokratie vor Ort
Berliner Morgenpost: Kraftakt in Neukölln – Anwohner kämpfen für Zusammenhalt
Die Berliner Morgenpost berichtet über das 20-jährige Jubiläum der Bürgerstiftung Neukölln, Probleme im Bezirk und wie die Arbeit von den Senatskürzungen betroffen ist.
Rudower Magazin: Trödelgruppe der Bürgerstiftung Neukölln wirbt um Sachspenden
Ein Artikel im Rudower Magazin bewegte viele Rudower*innen dazu, uns Sachspenden für unseren Trödel zu übergeben, der sonntags bei guten Wetter am Richardplatz stattfindet.
Facetten-Magazin Neukölln: Bilder des N+Fotowettbewerbs „Unser Neukölln“ in der Stadtbibliothek
Das Wort zum Sonntag: Nahost in Neukölln
Im Wort zum Sonntag u.a. über unsere Veranstaltung „Nahost in Neukölln – Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?“
Facetten-Magazin Neukölln: Nahost in Neukölln – Wie verändert der Krieg in Gaza das Leben im Bezirk?
Bericht über unsere Veranstaltung „Nahost in Neukölln: Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?“
taz: Nahost-Konflikt in der Jugendarbeit – Jetzt erst recht
Die taz über unsere Veranstaltung „Nahost in Neukölln – Wie können wir nach dem 7. Oktober Brücken bauen?“
Tagesspiegel Ehrensache: Im Gespräch – Engagiert für Neukölln
Der „Tagesspiegel Ehrensache“ stellt die Bürgerstiftung Neukölln als eine der vier Bürgerstiftungen Berlins vor.
Tagesspiegel: Die Bürgerstiftung und ihre Ziele: „So unterstützen wir Schülerinnen der 9. und 10. Klasse aus Neukölln“
Zum Online-Artikel (Bezahlschranke)